Die Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal im Fußpflegebereich steigt stetig. Die Fachfußpflege stellt heutzutage eine wichtige Dienstleistung in der Gesundheitsvorsorge dar, vor allem bei älteren Personen, bei Fußproblemen und Deformationen, bei Diabetes, sowie in der Alten- und Krankenpflege. Aber auch junge, pflegebewusste Personen gehören zum Kundenkreis einer Fußpflegepraxis.
Mit einer Ausbildung als geprüfte/r Fachfußpfleger/in erwerben Sie eine berufliche Fachqualifikation, die Sie unabhängig von einer Kosmetikausbildung sowohl im Angestelltenverhältnis als auch auf selbstständiger Basis ausüben können.
Die beruflichen Möglichkeiten sind sehr vielfältig:
Eröffnung einer eigenen Fußpflegepraxis
Ambulante Fußpflege in Senioren- und Altenheimen
Angestellte/r in einer dermatologischen Praxis
Selbstständige/r Fußpfleger/in in einem Kosmetikstudio,Friseursalon oder Fitnessstudio
Zusammenarbeit mit Podologen und Orthopäden
Kooperation mit Heilpraktikern und Physiotherapeuten
Mobile Fußpflege u.v.m.
Unser Ausbildungskonzept ermöglicht Ihnen das Erlernte schnell in die Praxis umzusetzen. Die Ausbildung an unserer Schule wird Sie befähigen, auch an Problemfüßen eine kompetente Fußpflege auszuführen. Der Unterricht umfasst die Theorie und Fachpraxis. In unserer Modellpraxis haben Sie direkten Kundenkontakt und vertiefen somit die erlernten Fertigkeiten.
Lehrplan:
Die theoretischen und praktischen Lehrinhalte erfolgen nach einem vorgegebenen Lehrplan des Kultusministeriums und orientieren sich am Rahmenplan für die Berufsfachschule Kosmetik. Unsere Lehrkräfte entsprechen den Anforderungen der staatlichen Schulaufsicht. Hier finden Sie den Lehrplan für die Ausbildung.